
An Lochziegelwand eine Hängematte aufhängen
Wie Sie mit den Hamacama Screws samt Injektionsmörtel eine Hängematte an schwächere Baustoffe wie Hochlochziegel oder Porenbeton befestigen können.
TIPP! Diese Lösung können Sie auch für Beton und Vollsteine verwenden, um eine noch höhere Stabilität zu erreichen. Allerdings wäre dafür die Installation mit einem Plastikdübel auch stabil genug und noch einfacher.
Vorbereiten
Aufhängezubehör
- Hamacama Screws mit Injektionsmörtel
- Aufhängeseile und Karabiner
Werkzeugliste
- Bohrmaschine (je nach Baustoff mit/ohne Schlag/Hammerbohren)
- 12 mm Steinbohrer, Bohrtiefe: 95 mm
- Robuster Schraubenzieher
- Schutzausrüstung: Handschuhe und Schutzbrille
- Kleiner Hammer
- Reinungsbürste für 12 mm Bohrlöcher
- Bei Vollstein und Beton: Bohrlochausbläser (z.B fischer Ausbläser AB)
- (optional) Kleinerer Bohrer zum Vorbohren
- (optional) Staubsauger
Bohrlöcher markieren
Mit einem 12-mm-Steinbohrer ein 95 mm tiefes Loch bohren.
Markieren Sie die 95 mm auf dem Bohrer mit Klebeband, um die richtige Bohrtiefe zu erhalten.
Achtung bei Lochstein! Bei Hochlochziegeln und Porenbeton nur Drehbohren. Schlag- oder Hammerbohren beschädigt diese Baustoffe und mindert die Tragfähigkeit.
Achtung bei Beton! Bitte lesen Sie was bei armiertem Beton (kommt oft bei Decken vor) zu beachten ist.
Achtung Sicherheit! Tragen Sie Schutzausrüstung wie Handschuhe und Schutzbrille und achten Sie auf einen sicheren Stand. Wenn Sie mit einer Leiter arbeiten, bitten Sie eine weitere Person um Hilfe. Lange Haare unbedingt zusammenbinden.
Bei Vollstein und Beton: Bohrloch fachgerecht reinigen
Die Reinigung der Bohrlöcher mit einem Staubsauger ist nicht ausreichend. Es ist eine gründliche Reinigung mit Bohrlochbürste und Ausbläser erforderlich, da sich sonst die Haltekraft des Mörtels bei Vollsteinen um ein Vielfaches (!) verringern kann.
Die folgenden Schritte dürfen daher bei Vollstein und Beton auf keinen Fall übersprungen werden:
- 4x mit Bohrlochbürste (12 mm) ausbürsten
- 4x mit Ausbläser ausblasen
Bei Lochstein: Siebhülse einstecken
Achtung bei Lochstein: Siebhülse (auch Ankerhülse genannt) einsetzen.
Warum? Damit der Mörtel nicht in die Luftkammern des Lochsteins fließen kann. Deshalb auch bei Vollsteinen nicht notwendig.
Injektionsmörtel mischen
Bevor Sie den Mörtel in das Bohrloch einspritzen, drücken Sie eine ca. 10 cm lange Linie auf eine Unterlage, um sicherzustellen, dass die beiden Mörtelkomponenten gut vermischt sind.
Vorsicht! Der Mörtel kann bei warmen Temperaturen in wenigen Minuten aushärten. Man muss schnell sein und alles gut vorbereiten.
Vorsicht! Am besten Handschuhe tragen, um Hautkontakt mit dem Mörtel zu vermeiden.
Bohrloch mit Mörtel befüllen
Bei Lochstein: Siebhülse vom Bohrlochtiefsten beginnend vollständig mit Injektionsmörtel füllen.
Bei Vollstein und Beton: Vom Bohrlochtiefsten aus nur 2/3 des Bohrloches mit Injektionsmörtel füllen.
Schraube vollständig eindrehen und aushärten lassen
Nun die Ringschraube zunächst von Hand und wenn nötig mit einem Schraubendreher eindrehen.
Wichtig: Aus dem Bohrloch wird wahrscheinlich etwas überschüssiger Mörtel austreten. Bitte nicht versuchen, den Mörtel im flüssigen Zustand zu entfernen.
Bis zur vollständigen Aushärtung des Mörtels dauert es maximal 2 Stunden.
Getrockneten überschüssigen Mörtel entfernen
Jetzt können Sie den Mörtel im getrockeneten Zustand entfernen.