Der Hängewinkel einer Hängematte
Bestimmt wie stark eine Hängematte (ohne Holzstäbe) durchhängt, wie man am besten in der Hängematte liegt und wie viel Kraft auf die Aufhängung einwirkt.
Hängewinkel |
20° Nicht empfohlen |
30° | 45° |
75° Hängematte muss breit genug sein |
Krümmung der Hängematte | ||||
Wand- oder Deckenbefestigung? | Wand | Wand | Beides möglich | Decke |
Optimale Liegeposition | ||||
Belastungsfaktor Aufgrund von Zugkräften (je kleiner der Winkel, desto größer) ergibt sich die tatsächliche Belastung der Aufhängevorrichtung aus dem mit diesem Faktor multiplizierten Gewicht in der Hängematte. |
150% | 100% | 70% | 50% |
Beispiel: 80 KG Person in der Hängematte Das ist das Gewicht, das bei einer 80 kg schweren Person, die in der Hängematte liegt, tatsächlich auf jede Seite der Aufhängung wirkt. |
120 KG ⚠️ | 80 KG | 56 KG | 40 KG |
Fazit | Nicht empfohlen: 1,5-fache Belastung an der Aufhängung; die Liegefläche kann sich zu straff anfühlen | Empfohlen: Klassischer Winkel für die Wandmontage, die Hängematte hängt wie eine Banane durch; optimal für kleine Hängematten, da die Liegefläche durch das diagonale Liegen maximal ausgenutzt wird. | Empfohlen: ähnlich wie bei einem Winkel von 30°; gut geeignet für mehrere Personen in einer Hängematte. | Nur für besonders breite Netzhängematten (Strong, Heaven) zu empfehlen; die Hängematte hängt schaukelartig; nur Platz für eine Person; nicht für Bauchschläfer geeignet; die Hängematte kann die Bewegungsfreiheit der Schultern links und rechts einschränken; die gesamte Breite der Hängematte wird ausgenutzt; geringster Platzbedarf im Raum und geringste Belastung der Aufhängung. |