Wo und in welchem Abstand sind Löcher für die Aufhängung bohren?
Die Bohrpunkte und Abstände für unsere Hängemattenaufhängung an der Wand oder Decke finden wir mit zwei Helfern und Aufhängeseilen.
Aufhängeseile an die Hängematte anknoten
Die beiden Aufhängeseile mit einem beliebigen Knoten (z.B. Seilschlaufe) an den beiden Enden der Hängematte anknoten.
Helfer halten die Hängematte nach den vier Hängeregeln
Zwei Helfer halten die Hängematte nach den 4 Hängeregeln:
- durchhängen wie eine Banane
- beide Enden auf gleicher Höhe
- tiefster Punkt auf Kniehöhe und
- genügend Platz zum Vor- und Zurückschwingen.
Aufhängeseile an die Wand/Decke halten und die Bohrstelle markieren
Während Ihre Freunde die Hängematte nach den vier Regeln halten, verlängern Sie das Aufhängeseil in einer geraden Linie – so wie die Hängematte auch verlaufen würde – in Richtung Wand oder Decke.
Achtung Strom- und Wasserleitungen
Nie direkt über oder unter Armaturen, Lichtschaltern oder Steckdosen bohren!
Viele versteckte Elektroleitungen lassen sich bereits an der Position von Schaltern, Steckdosen oder Abzweigdosen erahnen. In modernen Gebäuden sind Stromleitungen meist nach genauen Regeln verlegt.
Vom Fachmann installiert, verlaufen sie in der Regel nur senkrecht und waagerecht zur Decke und zum Boden. In der Regel verlegt ein Fachmann die Leitungen etwa 30 Zentimeter unter der Decke oder 30 Zentimeter über dem Fußboden.
Noch sicherer ist der Einsatz eines Leitungssuchgerätes. Gerade in Altbauten kann man sich nicht auf geradlinige Leitungsführungen verlassen.
Bei der Wandbefestigung: Das Loch etwa im oberen Drittel der Wand markieren. Es ist besser, das Loch zu hoch als zu tief zu markieren. Ist das Loch zu hoch, hängt die Hängematte halt gekrümmter, ist es zu tief, kann die Hängematte unter Belastung den Boden streifen.
Das erste Loch kann sofort gebohrt und die Hängematte befestigt werden. Das zweite Loch wird dann gegenüber auf der anderen Wandseite in etwa gleicher Höhe gebohrt.
Bei der Deckenbefestigung: Noch einfacher als die Wandbefestigung, da die beiden Löcher bei einer flachen Decke auf gleicher Höhe sind.
Bevor das erste Loch gebohrt wird, sollte das zweite Loch bereits geplant sein, um sicherzustellen, dass der Abstand zwischen den beiden Löchern groß genug ist. Denn liegen die beiden Löcher zu dicht beieinander, wird es in der Hängematte zu eng.