Die Hängematte

Ratgeber und Anleitungen rund um das Thema Hängematte.

Dieser Beitrag wurde mit 4.9 ★ bewertet (48 Abstimmungen)

Anatomie

Was sind die Bestandteile einer traditionellen Hängematte und welche Eigenschaften sind von Bedeutung?

Teile der Hängematte

  1. Aufhängeösen (die beiden Enden)
  2. Aufhängschnüre (halten das Gewicht in der Hängematte)
  3. Liegefläche (damit hat man Hautkontakt)

Wichtige Eigenschaften

  1. Gesamtlänge (welches Hängemattengestell passt)
  2. Länge und Breite der Liegefläche (kann ich quer in der Hängematte liegen)
  3. Material (wie angenehm fühlt sich die Hängematte auf der Haut an)
  4. Gewicht (wie viel Material wurde verwendet, wie teuer ist die Hängematte, wie leicht ist die Hängematte zu transportieren)

Sicherheitsregeln

Hängematten sind nicht ungefährlich, bitte beachten Sie diese 7 Sicherheitshinweise vor der Verwendung.

Hängematte nicht zu hoch aufhängen und keine Gegenstände darunter legen

1. In Kniehöhe aufhängen und Gegenstände darunter entfernen

Der tiefste Punkt der Hängematte darf nicht höher als Kniehöhe sein (siehe 4 Hängeregeln).

Achten Sie darauf, dass sich keine Gegenstände unter der Hängematte befinden.

Hängematte mit vollem Gewicht in der Mitte belasten, um ihre Stabilität zu prüfen

2. Belastbarkeit testen

Bevor Sie in die Hängematte steigen, sollten Sie sich mit Ihrem vollen Gewicht auf die Mitte der Hängematte stützen. So können Sie prüfen, ob der Knoten und die Aufhängung halten.

Knöpfe und Gürtel können die Hängematte beschädigen

3. Vorsicht Gürtel und Knöpfe

Vor dem Einsteigen prüfen, ob Knöpfe, Reißverschlüsse oder Gürtel am Körper das Gewebe der Hängematte beschädigen können. Wenn zu viele Fäden einer Netzhängematte reißen, wird sie unbrauchbar. Schuhe besser ausziehen.

Maximale Tragfähigkeit von Hängematte und Aufhängung beachten

4. Höchstlast beachten

Beachten Sie die maximale Tragfähigkeit der Hängematte und vor allem der Aufhängung. Beachten Sie, dass nicht alle Baustoffe und Bäume gleich belastbar sind.

Nicht mit den Füßen zuerst in die Hängematte steigen.

5. Nicht mit den Füßen einsteigen

Vor allem, wenn Kinder die Hängematte benutzen: Nie mit den Füßen zuerst in die Hängematte springen.

Zum sicheren Einsteigen vorsichtig in die Mitte der Hängematte setzen.

Nicht versuchen, in der Hängematte aufzustehen oder den Kopf durch die Aufhängeschnüre zu stecken.

6. Nicht auf der Hängematte stehen oder den Kopf durch die Aufhängeseile stecken

Niemals versuchen, in der Hängematte aufzustehen oder den Kopf durch die Aufhängeschnüre der Hängematte zu stecken (Strangulationsgefahr).

Eltern sollten ihre Kinder in der Hängematte beaufsichtigen.

Niemals die Hängematte zwischen Säulen befestigen

7. Die Hängematte nicht an Säulen befestigen

Das Aufhängen einer Hängematte an einem instabilen Baum, einer Säule oder einem Pfosten kann sehr gefährlich sein.

Wenn das Objekt umfällt, fällt er direkt auf Sie und kann tödlich sein.

Ursprung und Geschichte der Hängem

Herkunft

Die unglaublich alte Geschichte der Hängematte wird Ihr Verständnis von der Hängematte für immer verändern

Die Hängematte als Bettersatz

Bettersatz

Warum manche Menschen lieber in einer Hängematte als in einem Bett schlafen.

Hängematte im Zimmer aufhängen

Aufhängen

Um eine Schlafhängematte in den eigenen vier Wänden genießen zu können, ist es nötig, sie an der Wand oder an der Decke anzubringen.

Thema Zusammenfassung
Zimmer groß genug? Mit Hilfe von 2 Freunden und den 4 Hängeregeln kann man an beliebigen Stellem im Zimmer nachsehen, ob Platz für die Hängematte ist.
Wand oder Decke? Die Wandmontage ist für alle Hängematten geeignet, aber wenn die Hängematte breiter als Sie ist, empfehlen wir die Deckenmontage.
Die 4 Hängeregeln Die Hängematte hängt richtig, wenn (1) sie wie eine Banane durchhängt, (2) die Aufhängung symmetrisch ist, (3) der tiefste Punkt der Hängematte auf Kniehöhe liegt und (4) genügend Platz zum Schwingen vorhanden ist.
Der Hängewinkel Der Hängewinkel bestimmt die Krümmung der Hängematte. Er hat Einfluss auf die Belastung der Aufhängung und auf die optimale Liegeposition in der Hängematte.
Wand oder Decke stabil genug? Um eine Hängematte an der Decke oder an der Wand zu befestigen, muss man sich vergewissern, dass die Decke oder die Wand ausreichend stabil ist. Dabei sollte man nicht in eine Abdeckung bohren und mit einem dumpfen, vollen Klopfen prüfen, ob die Wand tragfähig ist.
Passendes Aufhängzubehör Die geeignete Halterung hängt vom Baustoff ab. Manchmal genügt ein Kunststoffdübel, manchmal ist Injektionsmörtel erforderlich.
Löcher bohren Die Position der Bohrlöcher können Sie mit Hilfe von zwei Freunden bestimmen. Bei Bohren müssen Sie auf Stromleitungen und Stahlbeton achten.
Bei Holzbalken Bei tragenden Holzbalken ist die Befestigung sehr einfach. Vorbohren, Schraube eindrehen, fertig!
Bei Betondecke oder Vollziegelwand
Bei Lochziegeln oder Porenbeton
Hängemattenknoten

Gefällt Ihnen dieser Beitrag?