Wie hänge ich eine Hängematte in der Wohnung auf?
Die Lösung für Wand oder Decke und den Baumaterialien: Holz, Beton, Ziegel oder Lochstein.
Wandbefestigung
Die klassische Methode Hängematten aufzuhängen zu Hause aufzuhängen, ist von Wand zu Wand. Für alle Hängematte geeignet.
Deckenbefestigung
Die Hängematte an der Decke befestigen spart Platz, sieht elegant aus, versperrt nicht den Raum und reduziert die Belastung an der Aufhängung. Diese Methode ist aber nur für große und breite Hängematten geeignet.
Aufbau
Die Teile der Aufhängung und Hängematte
Wandbefestigung
Abstand der beiden Wänden: 1 min. 90 % der Gesamtlänge der Hängematte. Bei Hamacama Hängematten: 380 cm
Das Bild zeigt den größten 45° (grüne Hängematte) und den kleinsten 20° (schwarze Hängematte) empfohlenen Aufhängewinkel. Die Hängematte sollte nicht flacher als die schwarze Hängematte im Bild aufgehängt werden, da die Liegefläche zu stark gespannt wird und die Belastung der Aufhängung durch Zugkräfte verstärkt wird (siehe Aufhängewinkel 20°).
Auch wenn der Abstand von Wand zu Wand zu gering ist, kann die Hängematte diagonal im Raum aufgehängt werden, da die beiden Aufhängepunkte nicht unbedingt gegenüberliegend sein müssen.
Deckenbefestigung
Abstand der Aufhängepunkte bei einer Raumhöhe von ca. 2,5 m: 2 min. ~70 % der Gesamtlänge der Hängematte. Für Hamacama-Hängematten: min. 290 cm;
Größter: 75° (schwarze Hängematte) und kleinster: 45° (grüne Hängematte) empfohlener Aufhängewinkel.
Die Hängematte hängt schaukelartig von der Decke in einem Aufhängewinkel von 45° – 75°. Man liegt diagonal (<45°) oder quer (>45°) in der Hängematte. Querliegen ist nur möglich, wenn die Person in der Hängematte kleiner ist als die Breite der Hängematte.
Vorteile
Raum wird nicht durch Hängematte abgetrennt
Die Hängematte wird zum eleganten Möbelstück
Geringere Belastung an der Aufhängung
Aufhängung stört optisch nicht
Weniger Platzbedarf
Nachteile
Hängematte muss breit genug sein
Hängematte muss so breit sein, dass man quer liegen kann (Breite der Hängematte > Körpergröße). Die meisten Tuchhängematten sind daher zu klein.
Meist nur Platz für eine Person in der Hängematte
Wenn der Abstand zwischen den Aufhängepunkten zu gering ist (siehe Aufhängewinkel 75° und schwarze Hängematte im Bild), kann man sich in der Hängematte eingeengt fühlen.
Die 4 Faustregeln
Die Hängematte hängt richtig, wenn Sie diese Grundregeln beachten
1 Bananenförmig locker durchhängen
Die Hängematte soll locker bananen- oder sichelförmig durchhängen.
Die Hängematte sollte auf keinen Fall gespannt sein.
Die Krümmung der Hängematte wird durch den Hängewinkel bestimmt.
2 Enden auf gleicher Höhe
Die beiden Enden der Hängematte (Aufhängeösen) sollten sich auf gleicher Höhe befinden.
Idealerweise sollte die Aufhängung beidseitig symmetrisch sein.
3 Tiefster Punkt auf Kniehöhe
Der tiefste Punkt der Hängematte sollte nicht über Kniehöhe hängen.
So ist der Einstieg am bequemsten und Sie verringern das Unfallrisiko, falls mit der Aufhängung etwas schief gehen sollte.
Achten Sie darauf, dass sich keine Gegenstände unter der Hängematte befinden.
4 Platz zum Schwingen
Es muss genügend Platz vorhanden sein, damit die Hängematte schwingen kann. Ein Meter nach vorne und ein Meter nach hinten sind gute Richtwerte.
Was ist der Hängewinkel?
Dieser Winkel bestimmt, wie stark die Hängematte durchhängt, wie man am besten in der Hängematte liegt und wie viel Kraft auf die Aufhängung einwirkt
Hängewinkel |
20° Nicht empfohlen |
30° | 45° |
75° Hängematte muss breit genug sein |
Krümmung der Hängematte | ||||
Wand- oder Deckenbefestigung? | Wand | Wand | Beides möglich | Decke |
Optimale Liegeposition | ||||
Belastungsfaktor Aufgrund von Zugkräften (je kleiner der Winkel, desto größer) ergibt sich die tatsächliche Belastung der Aufhängevorrichtung aus dem mit diesem Faktor multiplizierten Gewicht in der Hängematte. |
150% | 100% | 70% | 50% |
Beispiel: 80 KG Person in der Hängematte Das ist das Gewicht, das bei einer 80 kg schweren Person, die in der Hängematte liegt, tatsächlich auf jede Seite der Aufhängung wirkt. |
120 KG ⚠️ | 80 KG | 56 KG | 40 KG |
Fazit | Nicht empfohlen: 1,5-fache Belastung an der Aufhängung; die Liegefläche kann sich zu straff anfühlen | Empfohlen: Klassischer Winkel für die Wandmontage, die Hängematte hängt wie eine Banane durch; optimal für kleine Hängematten, da die Liegefläche durch das diagonale Liegen maximal ausgenutzt wird. | Empfohlen: ähnlich wie bei einem Winkel von 30°; gut geeignet für mehrere Personen in einer Hängematte. | Nur für besonders breite Netzhängematten (Strong, Heaven) zu empfehlen; die Hängematte hängt schaukelartig; nur Platz für eine Person; nicht für Bauchschläfer geeignet; die Hängematte kann die Bewegungsfreiheit der Schultern links und rechts einschränken; die gesamte Breite der Hängematte wird ausgenutzt; geringster Platzbedarf im Raum und geringste Belastung der Aufhängung. |
Habe ich genug Platz für eine Hängematte?
Mit der Unterstützung von 2 Freunden kann man ohne Berechnung herausfinden, wo die Hängematte hineinpasst.
Welches Zubehör benötigt man für welchen Baustoff?
Baustoff | Tipps | Zubehör Empfehlung |
![]() Tragende Holzbalken |
|
![]() |
![]() Holzständer (Holzrahmenbau) |
|
![]() ![]() |
![]() Beton ≥ C20/25 |
|
![]() |
![]() Vollziegel ≥ Mz 12 |
|
![]() ![]() |
![]() Hochlochziegel ≥ Hlz 12 |
|
![]() |
![]() Kalksandvollstein ≥ KS 12 |
|
![]() ![]() |
![]() Kalksandlochstein ≥ KSL 12 |
|
![]() |
![]() Porenbeton |
|
![]() Erfordert Konusbohrer und Zentriertüllen |
![]() Trockenbauwände (Gipskarton) |
|
Keine Befestigung möglich |
Ist mein Wand/Deck ausreichend stabil, um eine Hängematte zu tragen?
Wie weiß ich ob meine Wand/Decke tragend ist?
- Fragen Sie Ihren Vermieter oder die Hausverwaltung.
- Klopfen Sie die Wand oder Decke ab. Wenn Sie ein hohles Geräusch hören, ist das Baumaterial (z.B. Gipskartonplatten) nicht geeignet.
- Durch die Türrahmen sehen Sie, ob eine Wand tragend ist. 12 cm = keine tragende Wand, 24 cm und mehr = tragende Wand.
- Machen Sie eine Probebohrung. In der Tabelle oben finden Sie einen Hinweis, wie das Bohrmehl aussieht.
Was ist der Unterschied zwischen Plastikdübel und Injektionsmörtel?
Der Kunststoffdübel ist preiswert und einfach zu befestigen. Die Aufhängung kann auch leicht entfernt und das Loch mit Reparaturmörtel verschlossen werden.
Der Kunststoffdübel ist die optimale Lösung für Beton, aber auch für Vollsteine geeignet. Bei anderen Baustoffen ist die Tragfähigkeit für eine Hängematte meist nicht ausreichend.
Der Injektionsmörtel ist ein hochfester Mörtel, der im Bohrloch mit der Ösenschraube aushärtet.
Der Einbau ist etwas aufwendiger, da das Bohrloch bei Vollsteinen und Beton mehrmals mit einer geeigneten Bürste und einem Ausblasgerät gut gereinigt werden muss.
Der Injektionsmörtel kann im Gegensatz zum Dübel auch in spezielleren Baustoffen (z.B. Porenbeton) eingesetzt werden und bietet die höchste Tragfähigkeit.
Der Nachteil ist, dass sich die Befestigung nur sehr schwer wieder entfernen lässt. Dies kann bei Mietwohnungen ein “No-Go” sein.
3 Schritte um die Bohrstelle zu bestimmen
Mit Hilfe von zwei Helfern und den Aufhängeseilen die Bohrlöcher ohne Berechnungen und Messungen finden.
1 Aufhängeseile an die Hängematte anknoten
Die beiden Seile mit einem beliebigen Knoten (z.B. Seilschlaufe) an den beiden Enden der Hängematte befestigen.
2 Helfer halten die Hängematte nach den vier Regeln
Zwei Helfer halten die Hängematte nach den 4 Regeln: durchhängen wie eine Banane, beide Enden auf gleicher Höhe, tiefster Punkt auf Kniehöhe und genügend Platz zum Vor- und Zurückschwingen.
3 Aufhängeseile an die Wand/Decke halten und die Bohrstelle markieren
Während Ihre Freunde die Hängematte nach den vier Regeln halten, verlängern Sie das Aufhängeseil in einer geraden Linie – so wie die Hängematte auch verlaufen würde – in Richtung Wand oder Decke.
Bei der Wandbefestigung: Das Loch etwa im oberen Drittel der Wand markieren. Es ist besser, das Loch zu hoch als zu tief zu markieren. Ist das Loch zu hoch, hängt die Hängematte halt gekrümmter, ist es zu tief, kann die Hängematte unter Belastung den Boden streifen.
Das erste Loch kann sofort gebohrt und die Hängematte befestigt werden. Das zweite Loch wird dann gegenüber auf der anderen Wandseite in etwa gleicher Höhe gebohrt.
Bei der Deckenbefestigung: Noch einfacher als die Wandbefestigung, da die beiden Löcher bei einer flachen Decke auf gleicher Höhe sind.
Bevor das erste Loch gebohrt wird, sollte das zweite Loch bereits geplant sein, um sicherzustellen, dass der Abstand zwischen den beiden Löchern groß genug ist. Denn liegen die beiden Löcher zu dicht beieinander, wird es in der Hängematte zu eng.
Darf ich in meiner gemieteten Wohnung bohren?
Grundsätzlich gehört das Bohren und Setzen von Dübeln zum vertragsgemäßen Gebrauch der Wohnung. Ob die Dübel wieder entfernt und die Löcher wieder verschlossen werden müssen, ist im Mietvertrag geregelt (Schönheitsreparaturen oder Kleinreparaturen).
Wie vermeide ich das Anbohren von Strom- oder Wasserleitungen?
Nie direkt über oder unter Armaturen, Lichtschaltern oder Steckdosen bohren!
Viele versteckte Elektroleitungen lassen sich bereits an der Position von Schaltern, Steckdosen oder Abzweigdosen erahnen. In modernen Gebäuden sind Stromleitungen meist nach genauen Regeln verlegt.
Vom Fachmann installiert, verlaufen sie in der Regel nur senkrecht und waagerecht zur Decke und zum Boden. In der Regel verlegt ein Fachmann die Leitungen etwa 30 Zentimeter unter der Decke oder 30 Zentimeter über dem Fußboden.
Noch sicherer ist der Einsatz eines Leitungssuchgerätes. Gerade in Altbauten kann man sich nicht auf geradlinige Leitungsführungen verlassen.
Betondecke? Achtung, armierter Beton! Was ist zu beachten?
Beton ist sehr widerstandsfähig, wenn er zusammengedrückt wird. Er hat jedoch Schwächen, wenn er auseinandergezogen wird. Aus diesem Grund verwendet man zur Erhöhung der Stabilität des Betons Stahlgeflechte/Armierungen (siehe Bild), insbesondere an sicherheitsrelevanten Stellen, wie z.B. der Decke.
Im Beton plötzlich kein Bohrfortschritt mehr? Versuchen Sie nicht, die Armierung zu durchbohren!
- Sie können damit die Statik des Gebäudes negativ beeinflussen.
- Normale Steinbohrer können die Armierung in der Regel nicht durchbohren.
- Der Bohrer kann stecken bleiben und die Bohrmaschine könnte Sie verletzten.
Wie soll ich nun bei (armierten) Beton bohren?
Option A: Leitungssuchgerät (optimal) Am besten Sie verwenden ein Leitungssuchgerät mit dem Sie nicht nur Stromleitungen, sondern auch Stahl erkennen können. Damit lässt sich die Armierung erkennen und vorweg vermeiden.
Option B: Mit kleinem Bohrer vorbohren
-
- Armierung (zum Glück) verfehlt: Wenn Sie durchgehend mit etwa gleichbleibenden Widerstand bis zur gewünschten Tiefe bohren konnten, haben Sie zum Glück die Armierung verfehlt. Sie können jetzt mit dem großen Bohrer nachbohren.
- Auf Armierung gestoßen: Falls Sie während dem Bohren plötzlich keinen Fortschritt mehr machen, haben Sie wahrscheinlich die Armierung getroffen. Probieren Sie es etwa 2 cm links/rechts und oben/unten versetzt noch einmal.
Tipp: Falsch gebohrte Löcher sind kein Grund zur Panik! Im Internet oder im Fachhandel gibt es „Reparaturmörtel“, mit denen sich das Loch einfach und ohne Werkzeug verschließen lässt. Nach dem Aushärten ist von dem falsch gebohrten Loch nichts mehr zu sehen.
Montage bei Holz
So befestigen Sie die Hamacama Screws an tragenden Holzbalken. Vorbohren, einschrauben, fertig!
1 Montage-Zubehör und Werkzeuge
- Hamacama Screws
- Bohrmaschine mit 7 mm Holzbohrer
- Robuster Schraubenzieher oder Ähnliches zum Eindrehen der Ösenschraube
2 Mit 7 mm Holzbohrer ein 60 mm tiefes vorbohren
Legen Sie zunächst die Position der Bohrlöcher fest, wie unter Wo die Löcher bohren? beschrieben.
Bohren Sie mit einem 7 mm Holzbohrer (= Kerndurchmesser der Schraube) ein 60 mm tiefes Loch (= 75 % der Einschraubtiefe).
Schutzbrille tragen, besonders wenn über Kopf gebohrt wird. Längere Haare unbedingt zusammenbinden.
3 Ösenschraube vollständig hineindrehen
Die Ringschraube mit einem Schraubendreher (oder einem Karabinerhaken) ganz bis zum Schaft einschrauben.

Montage bei Beton und Vollstein
So befestigen Sie die Hamacama Screws mit Plastikdübel bei Beton, Vollziegel und Kalksandvollstein.
1 Montage-Zubehör und Werkzeuge
Werkzeug
- Schlag- oder Hammerbohrmaschine
- 12 mm Steinbohrer, Bohrtiefe: 87 mm
- Robuster Schraubenzieher
- Schutzausrüstung: Handschuhe und Schutzbrille
- Kleiner Hammer
- (optional) Kleinerer Bohrer zum Vorbohren
- (optional) Staubsauger
2 Mit 12 mm Steinbohrer ein 87 mm tiefes Loch bohren
Um die richtige Bohrtiefe zu gewährleisten auf dem 12 mm Steinbohrer die Bohrtiefe von 87 mm mit einem Klebeband markieren.
- Bitte beachten: Bei Stahlbeton ist besondere Vorsicht geboten.
- Achten Sie auf Ihre Sicherheit! Tragen Sie bei der Arbeit Schutzausrüstung wie Handschuhe und Schutzbrille und achten Sie auf einen sicheren Stand. Bitten Sie eine andere Person um Hilfe, wenn Sie eine Leiter benutzen. Bitte binden Sie längere Haare zusammen.
- Tipp: Verwenden Sie zuerst einen kleineren Bohrer, um vorzubohren und das anstrengende Überkopf-Bohren zu erleichtern.
- Tipp: Um ein schönes Loch zu bohren und ein Verrutschen des Bohrers zu vermeiden, die ersten paar Millimeter die Hammer- oder Schlagfunktion der Bohrmaschine ausschalten.
- Tipp: Während des Bohrens jemanden bitten, den Staub mit dem Staubsauger aufzufangen.
3 Dübel gefühlvoll einschlagen
Reinigen Sie das Loch mit einem Staubsauger oder noch besser mit einer kleinen Bürste.
Drücken Sie den Plastikdübel zuerst per Hand in das Loch und schlagen Sie ihn dann vorsichtig mit einem Hammer vollständig hinein. Wählen Sie einen kleinen Hammer und achten Sie darauf, nicht zu verfehlen, um den Putz nicht zu beschädigen.
4 Ösenschraube vollständig hineindrehen
Die Ösenschraube vollständig mit einem Schraubendreher eindrehen, sodass der Dübel von ihr bedeckt ist.

Montage mit Injektionsmörtel (Superkleber für Steine)
Die Hamacama Screws mit Injektionsmörtel sind optimal für schwächere Baustoffe wie Hochlochziegel und Kalksandlochstein. Um höhere Belastbarkeit zu erreichen wird diese Methode auch für Vollstein eingesetzt.
Siehe auch: Was ist der Unterschied zwischen Plastikdübel und Injektionsmörtel?
1 Montage-Zubehör und Werkzeuge
Werkzeug
- Bohrmaschine (je nach Baustoff mit/ohne Schlag/Hammerbohren)
- 12 mm Steinbohrer, Bohrtiefe: 95 mm
- Robuster Schraubenzieher
- Schutzausrüstung: Handschuhe und Schutzbrille
- Kleiner Hammer
- Reinungsbürste für 12 mm Bohrlöcher
- Bei Vollstein und Beton: Bohrlochausbläser (z.B fischer Ausbläser AB)
- (optional) Kleinerer Bohrer zum Vorbohren
- (optional) Staubsauger
2 Mit 12 mm Steinbohrer ein 95 mm tiefes Loch bohren
Für die Hamacama Screws mit Injektionsmörtel brauchen Sie einen 12 mm Steinbohrer und ein 95 mm tiefes Bohrloch (siehe Wo bohre ich die Löcher?). Tipp: Markieren Sie die 95 mm am Bohrer mit einem Klebeband, um die richtige Bohrtiefe zu erreichen.
Achtung Lochstein! Bei Lochstein und Porenbeton nur Drehbohren. Schlag- oder Hammerbohren beschädigt diese Baustoffe und reduziert die Tragfähigkeit. Wie weiß ich, ob mein Baustoff ein Lochstein ist?
Durch eine Probebohrung mit einem kleinen Bohrer. Sie erkennen Lochstein am ruckartig schnellen Bohrfortschritt.
Achtung Porenbeton! Bei Porenbeton ist ein spezieller Konusbohrer und eine Zentriertülle notwendig. (Siehe Videoanleitung).
Achtung armierter Beton! Bitte lesen Sie was bei armiertem Beton (kommt oft bei Decken vor) zu beachten ist.
Achtung Sicherheit! Tragen Sie Schutzausrüstung wie Handschuhe und Brille und stellen Sie sicher, dass Ihre Standposition stabil ist.
Sollten Sie mit einer Leiter arbeiten, bitten Sie eine weitere Person um Hilfe. Längere Haare bitte unbedingt zusammenbinden.
3 Bohrloch reinigen (Pflicht bei Vollstein)
Die Bohrlochreinigung einem Staubsauger ist nicht ausreichend. Es ist eine gründliche Reinigung mit Bürste und Ausbläser notwendig, ansonsten kann sich die Haltekraft vom Mörtel bei Vollstein um ein Vielfaches(!) verringern.
Die folgenden Schritte dürfen deshalb bei Vollstein auf keinen Fall übersprungen werden:
- 4x mit Ausbläser ausblasen
- 4x mit Bohrlochbürste (12 mm) ausbürsten
- 4x mit Ausbläser ausblasen
4 Siebhülse einstecken (nur bei Lochstein)
Achtung bei Lochstein! Siebhülse (auch genannt Ankerhülse) einstecken.
Warum? Damit der Mörtel nicht in die Luftkammern des Lochsteins abfließen kann. Deshalb auch bei Vollstein nicht notwendig.
5 Mischmörtel vorbereiten
Bevor der Mörtel ins Bohrloch eingespritzt wird, pressen wir eine etwa 10 cm lange Linie auf einer Unterlage aus, um sicherzustellen, dass die zwei Komponenten des Mörtels auch gut vermischt sind.
Achtung! Der Mörtel kann bei warmen Temperaturen in wenigen Minuten aushärten. Sie müssen schnell sein und alles gut vorbereitet haben.
Achtung! Am besten Handschuhe tragen um Hautkontakt mit dem Mörtel zu vermeiden
6 Mörtel einspritzen
Bei Lochstein: Vom Borhlochgrund beginnend die Siebhülse vollständig mit Injektionsmörtel befüllen.
Bei Vollstein: Vom Bohrlochgrund beginnend nur 2/3 des Bohrloches mit Injektionsmörtel befüllen.
Wichtig! Überschüssigen Mörtel aus dem Bohrloch nicht im flüssigen Zustand wegwischen. Warten, bis der Mörtel ausgehärtet ist und dann z. B. einem Schraubenzieher entfernen.
7 Schraube vollständig eindrehen und aushärten lassen
Nun die Ösenschraube per Hand mit leichter Drehbewegung vollständig in das Bohrloch eindrücken.
Sie sollten den Mörtel wenig aus dem Bohrloch herausquellen sehen. Den überschüssigen Mörtel nicht im flüssigen Zustand wegwischen. Warten, bis der Mörtel ausgehärtet ist und dann z. B. einem Schraubenzieher entfernen.
Den Mörtel 2 Stunde aushärten lassen.
Wie verbinde ich Seil und Hängematte?
So verbinden Sie die Seile der Aufhängung mit Karabiner oder direkt mit der Hängematte.
Direktes Anknoten
Der Becket Hitch Knoten verbindet schnell und effizient die Hängematte mit den Aufhängseilen (). Der Knoten zieht sich unter Belastung immer fester zu.
Angeknoteter Karabinerhaken
Wenn Ihre Hängematte an einem permanenten Ort bleibt, sollten Sie einen Karabinerhaken () verwenden, um die Hängematte zu schonen und schneller auf- und abbauen zu können. Der Clove Hitch Knoten bietet sich an um Seil und Karabiner zu verbinden.
Integrierter Karabinerhaken
Die Hamacama Super Ropes () haben den Karabiner bereits im Seil integriert, um die Hängematte zu schonen. Das Seilende wird mit dem Roringstek an die Befestigungspunkte angebunden.
Wichtige Grundregel: Test Sie den Knoten immer bevor Sie sich in die Hängematte setzen. Lesen Sie mehr über die 6 Grundregeln zum Benützen einer Hängematte.
You can't add multiple feedback forms in the same post.